Was bedeutet "Strenges Fasten"

Beim „Strengen Fasten“ (Buchinger-Fasten) nehmen wir keine Nahrung von außen auf.

Der Mensch lebt dann aus sich aus sich selbst heraus. Konkret heißt das, dass wir fünf bis zehn Tage lang nur Flüssigkeit in Form von Wasser, Kräutertee und Gemüsebrühe zu uns nehmen.

Die Fähigkeit ohne Nahrung auszukommen und gespeicherte Nahrungsenergie zu nutzen ist uns Menschen angeboren. Und hierin liegt eine wichtige Erfahrung beim Fasten: Du bist dir selbst genug und kannst für einen begrenzten Zeitraum völlig autark leben.

Das Wissen um diese Ressourcen macht Dich seelisch stark. Oder mit den Worten von Otto Buchinger ausgedrückt: „Nach dem Fasten soll das Bewusstsein weiter sein als der Hosenbund.“

Fasten ist ein Krafttraining für das Leben.

Was ist Basenfasten?

Basenfasten ist eine besonders milde und alltagstaugliche Fastenform.

Bastenfasten bedeutet:

 

 

  • Fasten mit Obst und Gemüse
  • Essen, satt werden und dabei genussvoll entsäuern
  • Ganz nebenbei ein paar überflüssige Pfunde loswerden
  • Eine gute Gelegenheit, um auf eine bewusstere und gesündere Ernährung umzusteigen

Essen und Genießen!

Beim Basenfasten dürfen wir alle Basenbildner zu uns nehmen, die die Natur zu bieten hat – und das sind die meisten Obst- und Gemüsesorten.

Durch das vorrübergehend völlige weglassen aller Säurebildner im Basenfasten werden der Stoffwechsel, die Nieren, die Leber, das Bindegewebe und die Verdauungsorgane entlastet.

Säuredepots (z.B. im Bindegewebe) können damit wieder geleert und die im Körper vorhandenen Säuren über die Nieren ausgeschieden werden. Das wirkt sich positiv auf dem gesamten Stoffwechsel aus.

Zudem berichten viele Menschen von positiven Effekten bei Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen, Cellulite, unreiner Haut, Allergien und rheumatischen Schmerzen nachdem sie Basenfasten für sich entdeckt haben.

Das Beste: Während dem Basenfasten nehmen wir jede Menge Vitalstoffe aus Obst, Gemüse, Salaten, Kräutern, Nüssen und Keimlingen zu uns.

„Wir sollten unserem Leib etwas Gutes tun, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.“

-Teresa von Avila-